Um eine Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu erkennen, bieten wir bei Klinke Optik ab sofort eine innovative Technologie an.
Videozentriersysteme gibt es in der Augenoptik seit vielen Jahren, das Ziel ist immer gleich: Eine Optimale Messung der Zentrierpunkte und die wichtigen Zusatzparameter für die Brillenfertigung. Doch warum sind diese Informationen überhaupt wichtig? Für die Brillenfertigung sind viele Parameter von Bedeutung um ein optimales klares Sehen zu garantieren. Ein falscher Sitz oder eine falsche Glaszentrierung kann zu massiven Problemen beim Sehen führen. Das moderne, personalisierte Glas benötigt viele Daten wie den Augenabstand, die Neigung der Brille, die Durchblickshöhe, die Durchbiegung der Brille, das Nahsehverhalten, das Führungsauge, die Leseentfernung oder die Position des Augendrehpunktes. Standart Messsysteme bieten oft keinen zeitgemäßen Messablauf und die Videotechnik ist oft veraltet. Essilor hat mit dem Visioffice X ein hochmodernes, präzises Messinstrument entwickelt, dass in der Augenoptik erneut Maßstäbe setzt. Durch die intuitive Bedienung ist die Messung sehr angenehm für den Kunden und ausserdem sehr präzise. Das Mehrkamerasystem bietet eine hochauflösende Rundummessung aus mehreren Perspektiven von allen Parametern gleichzeitig und deutlich schneller als alle anderen Systeme, und das sogar für Sonnebrillen mit Hilfe zweier Infrarotkameras. Das Instrument kombiniert die Bilder von drei Kameras, um die genaue Position der Augen in drei Dimensionen zu ermitteln. Mit Hilfe des Messclips an der Brille wird die natürliche habituelle Kopf- und Körperhaltung vermessen. Als einer von sehr wenigen Optikern in Deutschland verfügen wir zusammen mit dem VISION-R von Essilor über die modernsten Messinstrumente in der modernen Augenoptik, damit können wir bestmöglichstes Sehen garantieren und sind gewapnet für die Zukunft.
Die Entwicklung und Technik der Geräte in der Augenoptik haben sich in den letzten Jahrzehnten kaum weiter entwickelt. Mit dem Vision-R 800 setzen wir bei Klinke Optik nun als einer von wenigen Optikern in Deutschland neue Maßstäbe, da die Refraktion, welche gewöhnlich in 0,25dpt Schritten erfolgt, nun in hundertstel Dioptrien Schritten durchgeführt werden kann. Durch das spezielle Messverfahren mit dem Phoropter und einer einzigartigen Gellinse, die je nach Volumen die dioptrische Wirkung verändert, können wir jetzt, ungebunden von den klassischen 0,25 Dioptrien, 25 mal genauer Ihr Auge vermessen. Die Gellinse im Phoropter hat eine simultane und stufenlose Anpassung von Sphäre, Achse und Zylinderstärke. Hier entsteht ein signifikanter Unterschied zu konventionellen Geräten, da die stufenlose Refraktion auch für den Kunden deutlich angenehmer ist. Dies stellt in der augenoptischen Messtechnik eine Revolution dar, da wir ab sofort auch auf kleinste Veränderungen der Sehschärfe eingehen können. Der Refraktionsprozess erfolgt schneller als gewohnt, verhindert die schnelle Ermüdung des Kunden und ist genauer als je zuvor.
Für mehrere Informationen klicken sie → hier.
Zur neusten elektronischen Handlupe sowie
den AMD - Comfort Übersetzbrillen gelangen sie → hier.
Zu unserem aktuellen Sportbrillen-Angebot gelangen Sie → hier.
Zum unserem Kontaktlinsenabo gelangen Sie → hier.
Die Kontaktlinse mit der dünnsten Verpackung der Welt, mehr finden sie → hier.
Der deutsche Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien „Spectaris“ vertritt den Hightech-Mittelstand in Deutschland. Jedes Jahr schlagen die daran beteiligten Unternehmen einen Optiker ihres Vertrauens vor, den sie empfehlen können, der zudem eine außergewöhnlich gute Präsenz hat sowie überdurchschnittlichen Service anbietet. So kam von Michael Grasmück, Geschäftsführer der Menicon GmbH der Vorschlag, Herrn Wolfgang Löber von Klinke Optik auszuzeichnen.
Ein Grund hierfür ist sicher der, dass wir uns bei Klinke Optik neben dem „normalen“ Kontaktlinsenservice, auch auf „schwierige Fälle“ spezialisiert haben. Je anspruchsvoller ein Sehproblem ist, desto mehr liegt es Herrn Löber am Herzen, eine optimale Lösung zu finden.
Anpassungen von Tages- und Monatslinsen bis hin zu Mehrstärken- und auch Keratokonuslinsen sind für ihn alltäglich. Ebenso wie spezielle Kontaktlinsen bei Kindern an, die eine schnell zunehmende Myopisierung habe oder auch bei einer Lese- und Rechtschreibschwäche.
Vor einer Anpassung von Kontaktlinsen, unabhängig von ihrer Art, werden die Augen von Herrn Löber mit der Spaltlampe begutachtet und danach mit Hilfe eines Keratographen genauestens vermessen. So wird festgestellt, welche Art von Kontaktlinsen für den jeweiligen Kunden geeignet sind, da die Qualität des Tränenfilms der Hornhautdurchmesser und die Hornhautradien hierfür von großer Bedeutung sind. Stets werden gemeinsam mit dem Kunden die verschiedenen Möglichkeiten besprochen und ihm anhand von Filmen und Bildern seiner Augen erläutert.
Dieses „Miteinander“ ist sehr wichtig, d.h. gemeinsam zu entscheiden, welche Linsenart genommen wird damit der Kunde voll über die korrekte Nutzung und Pflege informiert ist. Ehrlichkeit und Vertrauen stehen im Kundengespräch daher ganz oben.
Genauso entscheidend ist die Hightech-Ausstattung in der Werkstatt sowie die Leidenschaft für Optik und den Ehrgeiz, den Menschen mit der optimalen Sehhilfe das bestmögliche Sehen zu ermöglichen. Eine Einstellung, die Herr Löber auch auf sein Team übertragen hat, denn hier wurde der Beruf zur Berufung.
Die überraschende Auszeichnung wurde Herrn Löber in Berlin anlässlich des Spectaris Jahrestages verliehen. Fortan darf sich Herr Löber als „Kontaktlinsenexperte Super 8“ bezeichnen. Super 8 deshalb, weil jährlich lediglich 8 Augenoptiker in Deutschland mit diesem Titel geehrt werden.
Klinke Optik hat als einer von 20 Betrieben in Oberursel die Zertifizierung der Initiative „ServiceQualität Deutschland“ bestanden.
Hinter dem Qualitätsmanagement ServiceQualität Deutschland stehen die Länderinitiativen der Bundesländer. Sie alle haben sich einem gemeinsamen Ziel verschrieben: Die Dienstleistungsqualität im Reiseland Deutschland flächendeckend zu sichern und auszubauen.
Das Engagement der beteiligten Bundesländer liegt darin, das Qualitätsbewusstsein von Dienstleistungsunternehmen zu intensivieren, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Branchen zu fördern und durch eine verbesserte Servicementalität die Attraktivität der Destinationen in Deutschland zu steigern.
ServiceQualität Deutschland ist ein dreistufiges innerbetriebliches Qualitätsmanagementsystem, das auf Dienstleistungsbetriebe ausgerichtet ist. Es wendet sich hauptsächlich an kleine und mittelständische Betriebe und ist sehr stark auf eine nachhaltige Verbesserung des Status Quo ausgerichtet.
Dazu zählen u. a. Betriebe in Gastronomie und Hotellerie sowie Arztpraxen, Taxiunternehmen und Beratungsstellen und nicht zuletzt Augenoptiker. Die ausgebildeten Qualitäts-Coaches und zertifizierten Betriebe arbeiten schon jetzt stetig an der Serviceoptimierung ihres jeweiligen Unternehmens.
Mehr Informationen zu „Service Qualität Deutschland“ finden Sie hier:
www.servicequalitaet-deutschland.de
Zur Bildergalerie gelangen Sie → hier.